ABC für Eltern

 

Liebe Eltern!
 
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben geben.
Die Schulleitung, das Kollegium sowie die Mitarbeiter/innen der OGS wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine fröhliche, erfolgreiche Grundschulzeit!
 
Ihre Brüder – Grimm – Schule
 
Am Stadion 181, 33689 Bielefeld
Tel.: 0521 – 51 56780                        OGS: 05205/ 8796 6921
Fax: 05205/ 8796-6915
e-Mail: brueder.grimm.schule@bielefeld.de
web: www.brueder-grimm-schule.eu
 
Schulleiterin:            Heidi Standare
Konrektorin:              N.N.
 
Schulzeiten
Stunde: 8:00 - 8:45 Uhr              

Stunde: 8:45 – 9:30 Uhr                         

Hofpause/Frühstückspause
Stunde 10:00 – 10:45 Uhr

Kurze Pause
Stunde: 10:50 – 11:35 Uhr

Hofpause
Stunde: 11:50 – 12:35 Uhr                     

Stunde: 12:35 – 13:20 Uhr

 

7.  Stunde: 13.30 – 14.15 Uhr
Stunde: 14.15 – 15.00 Uhr 

 

Ausflüge
Wir bereichern unseren Unterricht gerne durch den Besuch außerschulischer Lernorte, wie z.B. Besichtigungen von Bäckereien, Büchereien u.ä. oder Ausflügen in Museen, den Tierpark Olderdissen u.ä. Auch nehmen wir regelmäßig am Teutolab Physik und Chemie in der Universität Bielefeld teil.
 
Beurlaubungen
Bis zu drei Tage kann Ihr Kind in dringenden Fällen von der Klassenlehrerin beurlaubt werden. Dafür muss vorher schriftlich eine Entschuldigung eingehen. Direkt vor und nach den Ferien und Feiertagen ist keine Beurlaubung möglich.
 
Buskinder
Unsere Haltestelle liegt am Vordereingang unserer Schule an der Straße „Am Stadion“. Vor der 1. Und 2. Stunde können die Kinder aus Dalbke und Heideblümchen mit dem Bus zur Schule fahren (Linien135 und 237/238). Nach der 4., 5.,6. und 8. Stunde fährt ein Bus wieder von der Schule ab.
Die Kinder stellen sich nach Schulschluss vor dem Vordereingang auf und werden, bis der Bus eintrifft, von einer Lehrperson beaufsichtigt und zum Bus begleitet.
 
Computer
In allen Klassen ist mindestens ein Computer vorhanden. Zusätzlich verfügen wir über einen Computerraum. Alle Computer verfügen über einen Internet-Zugang.
Die Kinder arbeiten manchmal im Unterricht mit Tablets. Eine 1:1-Ausstattung ist in Sicht. Bisher verfügen wir über 90 Tablets.
 
 
Durst
Die Kinder bringen eigene Getränke mit in die Schule. Bitte Mineralwasser oder Apfelschorle. Die Getränke sollten nicht in Glasflaschen mitgegeben werden.
 
Elektronische Geräte
MP3 – Player, CD- Player, Gameboys, Handys und alle weiteren elektronischen Geräte sind während der Schul– und Betreuungszeit grundsätzlich verboten.
Smartphones und Smartwatches sind im Unterricht verboten.
 
Elternsprechzeit
An unserer Schule findet pro Halbjahr eine Elternsprechzeit statt. Über die Organisation werden Sie über die Klassenlehrerin rechtzeitig informiert. Darüber hinaus wenden Sie sich bitte bei Fragen an die Klassenlehrerin.
 
Elternabend
In jedem Schuljahr finden ein bis zwei Elternabende statt (oder bei Bedarf auch mehr). Ein Elternabend ist zu Beginn des jeweiligen Schuljahres. Er ist Pflicht für Eltern.
 
Englischunterricht
Ab dem 3. Schuljahr wird Englisch mit 3 Stunden in allen Klassen unterrichtet.
 
Familienzentrum
Seit 2021 sind wir Familienzentrum. Sozialarbeiterin dafür ist Frau Sonja Lorenz. Die Eltern des Quartiers können sich mit (fast) allen Angelegenheiten an sie wenden.
 
Förderangebote
In der Eingangsstufe werden die Kinder in Förder- und Forderbändern ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert bzw. gefordert. Diese Gruppen finden einmal wöchentlich statt. Es werden Sportförderunterricht, Wahrnehmungsförderung, Sprachförderung, Leseförderung, Mathematik und weitere Fördergruppen nach Bedarf und personellen Möglichkeiten angeboten. Im 3.und 4.Schuljahr werden Leseförderkurse sowie Förderstunden für Kinder mit Leserechtschreibschwäche oder Dyskalkulie angeboten. Auch Forderangebote Deutsch-Stark und Mathe-Stark gehören dazu.
 
Gesundheitserziehung
Wir legen großen Wert auf die tägliche Bewegungszeit und ein gesundes Frühstück. Für die Bewegung ist besonders das große Schulhofgelände mit Stadion einladend. Dafür setzen wir zwei Aufsichtspersonen ein.
Seit dem Sommer 2014 sind wir im EU-Schulobstprogramm. Das bedeutet, jedes Kind bekommt pro Tag 100g Obst und Gemüse, was von der EU finanziert wird. Das Schneiden des Obstes übernehmen Eltern der Schule. Das ist eine großartige Unterstützung. Sie dürfen sich auch sehr gerne daran beteiligen! Lieferant für das Obst ist der Biohof „Wilhelmsdorf“. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihrem Kind wenig Süßigkeiten, sondern gesunde Brote u.ä. mitgeben!
Es gibt viele Bewegungsangebote.
 
 
Grimmstündchen
Einmal im Monat findet eine gemeinsame Aktion in der Aula statt – das Grimmstündchen. Hier können Kinder auf der Bühne präsentieren, was sie gut können. Das kann ein Gedicht, ein Vortrag, ein Lied oder vieles anderes sein. Die Kinder erleben dabei Wertschätzung aller Kinder der Schule und werden dadurch gestärkt.
 
Halbjahreszeugnisse
Erst ab dem 3. Schuljahr wird Ihr Kind auch zum Halbjahr Zeugnisse erhalten. Im dritten Schuljahr mit Text und Noten, im vierten Schuljahr nur mit Noten.
Hausaufgaben
Hausaufgaben fallen in der Regel täglich (außer freitags) an und ergänzen die schulische Arbeit. Sie sollten an einem ruhigen und störungsfreien Platz selbstständig erledigt werden. Tägliche Leseübungen ab dem ersten Schuljahr sind wünschenswert. Im Durchschnitt sollten die Hausaufgaben folgende Zeitdauer nicht überschreiten:
1./2. Schuljahr: 30 Minuten, 3./ 4. Schuljahr: 45 Minuten.
 
Herkunftssprachlicher Unterricht
Der Türkischunterricht und Russischunterricht wird an anderen Schulen in der Nähe erteilt. Sie müssen Ihr Kind jedoch hier im Sekretariat dafür anmelden.
 
 
HzE
„Hilfen zum Erfolg“ ist ein Kleingruppen-Angebot für Kinder im offenen Ganztag, um das soziale Lernen (z.B.: Konfliktlösungsstrategien, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Kooperation) zu fördern. Dabei werden den Eltern in einem geschützten Rahmen (unter Schweigepflicht) Hilfestellungen zu Erziehungsfragen geboten. Eine Weitervermittlung zu Unterstützungsmöglichkeiten kann dann daraus erfolgen. Des Weiteren gestaltet das HzE-Team regelmäßig Elterncafés, die unter anderem Themen wie Mobbing, Umgang mit Trauer, Feriengestaltung oder auch Bastelnachmittage beinhalten. Eine tägliche Kindersprechstunde bietet den SchülerInnen, die Möglichkeit Streitigkeiten in der Schule, mit Unterstützung des HzE-Teams oder dem Schulsozialarbeiter, zu klären.
 
Jekiss
Wir haben an der Schule das Jekiss-Angebot (jedem Kind seine Stimme). Es wird täglich in den Klassen gesungen, viermal im Jahr findet ein großes Schulsingen statt und es gibt zwei Chöre (Proben montags 5. oder 6. Stunde).
 
Klassensprecher/innen
An unserer Schule ist es wichtig, Kinder mit ihren Sorgen und Belangen ernst zu nehmen und sie in Entscheidungsprozessen mit einzubeziehen. Daher wählt jede Klasse zu Beginn eines Schuljahres ihre Klassensprecher, die sich dann regelmäßig einmal im Monat zur Klassensprecherkonferenz treffen. Die Klassensprecherkonferenz wird von Frau Klocke und Frau Brosch geleitet.
 
Krankheit
Ist Ihr Kind erkrankt, informieren Sie bitte möglichst sofort morgens die Schule. Sie können einem Kind aus der Klasse Bescheid geben oder in der Schule im Sekretariat anrufen. Ab dem dritten Krankheitstag muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Ist ihr Kind wieder in der Schule, muss es für die fehlenden Tage eine Entschuldigung mitbringen.
 
Kultur
Unsere Schüler/innen sollen während ihrer Grundschulzeit anspruchsvolle kulturelle Angebote erleben können. Von daher findet in jedem Schuljahr jeweils eine kulturelle Veranstaltung statt, bei der z. B. ein poetisches Puppentheater, ein Orchester oder ein Kinderbuchautor in unsere Schule eingeladen werden oder wir als Schule gemeinsam ein Museum oder ein Theater besuchen. Hierfür entsteht für jedes Kind ein Unkostenbeitrag. An der jeweiligen Veranstaltung nehmen alle Kinder teil.
 
 
Lesepreis
Einmal im Jahr wird in den Klassen und offiziell in einer kleinen Feier der Lesepreis verliehen. Den Preis erhalten Kinder, die von der Klasse als „Bestleser“ gewählt wurden.
 
 
 
Material
In der Brüder–Grimm–Schule stehen Ihrem Kind zahlreiche Materialien, wie Spiele, Bücher, Bastelmaterial u.ä. zur Verfügung. Wir ergänzen den Unterricht darüber hinaus mit wichtigen Kopien und zusätzlichen Materialien. Im Schuljahr werden deshalb Material- und Kopiergeld eingesammelt.
 
Miteinander leben und lernen
Gegenseitige Rücksichtnahme ist Grundlage eines friedlichen Miteinanders sowie eines harmonischen und erfolgreichen Lernens. Uns liegt der friedvolle Umgang miteinander und das gewaltfreie Lösen von Konflikten sehr am Herzen. Streit gibt es immer einmal, jedoch unterstützen wir die Kinder von Anfang an im Erlernen von kooperativen Konfliktlösestrategien.
 
Muckmäuschen
Unsere Schule ist Mucksmäuschen-Schule. Die Kinder gehen im Schulgebäude (statt zu rennen) und sollen in Zimmerlautstärke reden. Das tut allen, auch den Kindern, gut.
 
Natürlich sind wir für Sie da
Herr Rahe ist unser Hausmeister. Sollte Ihr Kind etwas verloren haben, wenden Sie sich bitte an ihn oder schauen Sie in unserer Fundgrube im kleinen Flur nach!
Frau Vögeding ist unsere Sekretärin und hilft Ihnen gerne bei Bescheinigungen, Abmeldungen, Anmeldungen und vielen weiteren organisatorischen Fragen. Sie ist montags bis donnerstags von 7:20 – 11:20 Uhr erreichbar!
 
Offene Ganztagsschule
Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist eine verlässliche Partnerin vor und nach dem Unterricht von 7.00-16.30 Uhr. Ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und kreative, sportliche und musische Angebote sind Schwerpunkte der OGS. Ausgebildete und erfahrene Pädagoginnen begleiten Ihr Kind durch den Tag. Auch Lehrerinnen unterstützen im Rahmen der OGS Ihre Kinder bei den Hausaufgaben. Frau Senge und Frau Reuter sind Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort. Pro Jahrgang gibt es eine gebundene Ganztagsklasse.
 
Ordnung
Ihr Kind muss von Anfang an den richtigen, sorgsamen Umgang mit seinen Materialien lernen! Besonders das Einheften von Arbeitsblättern in die richtigen Mappen sollten Sie von Anfang an unterstützen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind mit gespitzten Stiften in die Schule kommt! Geliehene Bücher müssen einen Einband bekommen. Bitte beschriften Sie Kleber, Schere u.ä.!
 
Pausen
Während der Pausen können Kinder sowohl den oberen Schulhof als auch den Abenteuerspielplatz am Stadion nutzen. Im 4.Schuljahr stehen die Fußballplätze zur Verfügung. Für eine bewegte Pause können sich die Kinder Pausenspielzeug ausleihen.
 
Projektwochen
In jeweils wechselndem Rhythmus findet eine Projektwoche, ein Sportfest und ein Schulfest mit besonderem Motto statt.
 
Regenpause
Nur bei sehr starkem Regen findet eine Regenpause im Klassenraum statt. Ansonsten ist immer Hofpause. Achten Sie bitte auf zweckmäßige Kleidung!
 
Religionsunterricht
In allen Schuljahren werden die Kinder ökumenisch im Klassenverband unterrichtet.
 
 
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Kooperationspartner an der Brüder-Grimm-Schule. Unser Schulsozialarbeiter Herr Ast unterstützt Schüler/innen, deren Eltern, Lehrerinnen und OGS-Mitarbeiter/innen im alltäglichen Schulleben. Die Kinder sollen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden.
Frau Thiessen und Frau Globisch sind die sozialpädagogischen Fachkräfte für die Jahrgänge 1 und 2.
 
Sicherer Schulweg
Bitte gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg im Vorfeld ab, damit Ihr Kind sich auf dem Weg sicher fühlt. Es ist hilfreich für die Selbstständigkeit Ihres Kindes, wenn es von Anfang an selbstständig, ggf. mit Freunden zu Fuß zur Schule oder zur Bushaltestelle geht. Wenn Sie Ihr Kind doch einmal mit dem Auto bringen, denken Sie bitte daran, dass Sie nicht vor der Schule und auch nicht auf dem Lehrerparkplatz halten oder parken. Das ist verboten und wird von der Polizei kontrolliert.
Sie können Ihr Kind im Frankenweg oder am Stadion etwas weiter Richtung Elbeallee rauslassen.
 
Spiel und Spaß
Sportunterricht soll Spaß machen und so gibt es zusätzlich im Lauf des ersten Schuljahres einen „Lustigen Spieltag“.
 
Sportunterricht
Das Sportzeug kann in der Schule bleiben, muss aber selbstverständlich regelmäßig gewaschen werden. Bitte achten Sie auf die passende Schuhgröße! Ihr Kind muss sich alleine an – und ausziehen können und selbstständig eine Schleife binden können!
 
Schwimmen
Im 3. Schuljahr findet an der Brüder–Grimm–Schule der Schwimmunterricht statt. Einen besonderen Abschluss bildet das Schwimmfest mit Spielen.
 
Sozialpreis
Einmal im Schuljahr wird der Sozialpreis an zwei Kinder jeder Klasse vergeben. Die Auszeichnung ist für Kinder, die sich besonders einfühlsam und freundlich anderen Kindern gegenüber verhalten haben. Die Auswahl trifft die jeweilige Klasse.
 

Teamgeister:

Liebe Eltern,
uns als Lehrerinnen und Lehrer lhres Kindes ist es wichtig, dass alle Kinder lernen, respektvoll mit sich und mit den vielen verschiedenen Kindern in der Klasse und in der Schule umzugehen. Deswegen verwenden wir regelmäßig einen kleinen Teil unserer Lernzeit für die gezielte Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen für ein respektvolles Miteinander. Wir nutzen dazu das Programm TEAMGEISTER.


,,Was Hänschen nicht lernt ..." so lautet der erste Teil eines Spruchs, den Sie vielleicht von !hren Eltern kennen. Er weist uns darauf hin, das frühe Lernen wichtig zu nehmen. Der zweite Teil ,,... lernt Hans nimmermehr" stimmt so nicht ganz, wie wir heute durch Hirnforschung und Lebenserfahrung wissen. Auch der erwachsene Hans kann noch Vieles lernen, aber es fällt ihm manchmal etwas schwerer und es dauert auch oft etwas länger als bei Hänschen. Deswegen ist es wichtig, schon als Kind damit zu beginnen, Fähigkeiten zu üben, die Menschen fürs Leben brauchen.



Wenn Menschen gefragt werden, was sie für lhr Leben brauchen, werden die Antworten sicher sehr verschieden ausfallen, je nachdem wen man fragt. Menschen sind verschieden und haben verschiedene Wünsche und Bedürfnisse.


Wenn man Kinder im Grundschulalter auf dem Schulhof beobachtet, kann man ihre Bedürfnisse schnell erkennen. Die meisten Kinder sind gerne mit anderen Kindern zusammen, bewegen sich gerne, spielen und quatschen miteinander, lachen gerne und haben Spaß. Und in der Schule gehört natürlich auch das Lernen dazu, wenn auch - aus erwachsener Sicht leider - nicht immer an erster Stelle.


Wenn Kinder sich zwischen Lust und Vernunft entscheiden sollen, wählen sie oft die Lust, wei! ihre Vernunft noch nicht wirklich entwickelt ist. Vernünftig wäre es, wenn sie die Zeit in der Schule gut nutzen würden, um möglichst viel zu lernen. Aber Kinder wissen schon, was auch Erwachsene wissen: Was vernünftig ist, macht nicht immer Spaß - und wasSpaß macht, ist nicht immer vernünftig.


Es gibt allerdings Bedürfnisse und Fähigkeiten, die alle Menschen brauchen, um gut zusammen leben und arbeiten zu können. Diese Fähigkeiten hat d ie Weltgesu nd heitsorga n isation a ls,, Lebenskom petenzen" beschrieben. Dazu gehören zum Beispiel die Fähigkeiten, mit seinen Gefühlen gut umzugehen, Freundschaft zu schließen und zu pflegen, Probleme
zu lösen und viele weitere. Diese Fähigkeiten helfen Kindern (und auch Erwachsenen), gut mit ihren Mitmenschen umzugehen, die Herausforderungen des Zusammenlebens zu meistern und lebenstüchtig zu werden.



Um lebenstüchtig zu werden, ...
... braucht lhr Kind Aufgaben und Herausforderungen, die es bewältigen kann, um zu lernen, auf sich und seine Kraft zu vertrauen.



Auch wenn Sie alle häuslichen Aufgaben sicher besser und schneller erledigenkönnen als lhr Kind, geben Sie lhrem Kind trotzdem immer wieder sinnvolle Aufgaben, die es verstehen und schaffen kann. Vielleicht braucht es dazu zuerst lhre Hilfe, lhre Anleitung und Begleitung. Aber
wenn es merkt, was es kann, und wenn es dafür Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommt, wird sein Selbstvertrauen wachsen. Und gleichzeitig wird es eine positive Haltung und eine Zuversicht entwickeln, dass es auch zukünftige Aufgaben und Herausforderungen bewältigen
kann und dass es sich lohnt, sich dafür anzustrengen.



... braucht lhr Kind Eltern, die ihm Beispiel und Vorbild sind, damit es sich an ihnen orientieren, aber auch reiben kann. So vermitteln Sie lhrem Kind die Werte und die Eigenarten lhrer Familie.



Ob Sie es wollen oder nicht, Ihr Kind wird lhr Verhalten zu Hause, lhre Lebensart immer beobachten und als Beispiel nehmen. Vieles wird es jetzt oder später übernehmen, weil es Ihr Verhalten für normal hält. Bitte bekommen Sie jetzt aber keinen Schrecken. Alle Eltern machen Fehten niemand handelt immer vorbildlich.


lhr Kind wird Sie in ganz unterschiedlichen Situationen erleben - und dazu gehören gemeinsame Freude, aber auch Auseinandersetzungen. Mit seinen Eltern streiten zu lernen ist für ein Kind wichtig, weil es im Streit mit lhnen erfährt, was lhnen wichtig ist, worüber Sie sich ärgern oder aufregen, was Sie verteidigen und wofür Sie sich einsetzen. So lernt es lhre Werte kennen. Denn wenn lhnen die Ursache des Ärgers unwichtig wäre, würden Sie sich ja nicht ärgern oder aufregen.


Tipp: Sagen Sie lhrem Kind, was Sie ärgert, warum es Sie ärgert und was es beim nächsten Mal anders machen soll.



Damit stellen Sie das Verhalten in den Mittelpunkt des Streites und lhr Kind kann daraus lernen.


... braucht lhr Kind mit zunehmendem Alter Kontakt mit anderen Kindern, um gemeinsam mit ihnen das Leben zu trainieren.
ln der Beziehung zu Erwachsenen (Eltern, Lehrer) sind Kinder der schwächere Partner. Sie sind von den Erwachsenen abhängig. Ganz anders die Beziehungen zu Kindern: Zwischen ihnen herrscht erst einmal ein Gleichgewicht der Macht. Unterschiede zeigen sich dann beim Aushandeln gemeinsamen Spielens und Handelns, in unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen. lm Spiel sammeln sie Erfahrungen mit anderen Kindern. Sie lernen andere Meinungen kennen, verhandeln und nach Lösungen suchen. Sie setzen sich durch, geben nach oder finden einen Kompromiss. So werden sie immer teamfähiger und lebenstüchtiger.



Von besonderer Bedeutung für ein Kind sind Geschwister. Kinder fühlen genau, dass sie mit einem Bruder oder einer Schwester irgendwie auskommen müssen, auch wenn sie ihn oder sie - anders als Freundinnen oder Freunde - nicht selbst ausgesucht haben.



Allerdings hat die Zahl der Geschwister und auch die Zahl der Kinder überhaupt in den letzten Jahrzehnten beständig abgenommen. Auch das Freizeit- und Spielverhalten hat sich stark verändert. Kindheit findet heute weniger im freien Spiel, draußen und in Großgruppen statt, sondern mehr in kleinen Gruppen oder in Paaren, zu Hause und vor Bildschirmen.



Wenn immer mehr Kinder nur ein kleines oder gar kein soziales Netzwerk echter Menschen zum Spielen, zum Freuen und Streiten haben, fehlen ihnen Trainingsmöglichkeiten, um ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu stärken.


TEAMGEISTER schafft in der Schulklasse lhres Kindes immer wieder neue Gelegenheiten, ein soziales Miteinander geplant zu trainieren. Denn in der Schulklasse sind viele unterschiedliche Kinder; mit denen man prima das Zusammenleben erleben, erfahren und einüben kann. 


Die Klasse ist damit ein idealer Ort fürs soziale und emotionale Lernen.



Tipps für Eltern:
Ermöglichen Sie lhrem Kind vielfältige Kontakte mit anderen Kindern in !hrer Nachbarschaft, in lhrer Großfamilie. Fördern Sie das freie und unbeaufsichtigte Spie! und stärken Sie lhr Kind, entstehende Probleme mit anderen Kindern selbstständig zu lösen. So sammelt Ihr Kind Lebenserfahrung mit echten Menschen in einer echten Welt und nicht mit Filmen, Videospielen oder Computerspielen. Es darf eine Vielfalt echter Gefühle erleben und kann lernen, mit sich selbst und mit allen Menschen respektvolI umzugehen.


Und wenn lhr Kind später einmal das gute Gefühl hat, dass es Menschen gibt, die es gernhaben und die ihm helfen, wenn es sich selbst für liebenswert hält, wenn es respektvoll sich selbst und anderen gegenüber handelt und wenn es seine Probleme lösen und seine Gefühle steuern kann, dann lehnen Sie sich als Vater oder Mutter entspannt zurück:



Ihr Kind ist auf die Herausforderungen des Lebens gut vorbereitet.


V. i. S. d. P.: Team S.E.L. - Wilms GbR * Grauten lhl 6 * 48301 Nottuln * www.teamgeister-gs.de

Telefonnummern
Es ist wichtig, dass wir Sie während der Schulzeit immer erreichen können. Bitte geben Sie mindestens eine Telefonnummer an, unter der wir Sie oder Ihre Familie erreichen können und informieren Sie uns umgehend über Änderungen! Sie können uns jederzeit unter der Telefonnummer 0521 – 51 5678 0 erreichen, ggf. bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Er wird regelmäßig abgehört.
 
 
Tornister
Achten Sie auf einen zweckmäßigen, nicht zu schweren Tornister, in dem die Hefte und Bücher ohne Knicke Platz finden! Den Tornisterinhalt entnehmen Sie bitte der Materialliste der Klassenlehrerin!
 
 
Verkehrserziehung
Wir nehmen Verkehrserziehung sehr ernst. In allen Schuljahren wird das Thema durchgesprochen. Im ersten Schuljahr besuchen wir eine Busschule. Im Vordergrund steht hier der sichere Schulweg zu Fuß und per Bus. Im vierten Schuljahr findet die Radfahrprüfung statt.
 
Wohlfühlregeln
Das gute Klima an unserer Schule schaffen wir alle zusammen, weil wir uns an diese Regeln halten:
Wir verhalten uns freundlich.Wir gehen leise, langsam und pünktlich in die Klasse.Wir gehen mit allen Sachen sorgfältig um.Wir halten unsere Schule sauber.Wir halten uns an die Pausenregeln. 
Wunsch
Genau wie Sie wünschen wir allen Kindern eine gute und erfolgreiche Schulzeit. Wir unterstützen ihre schulische Entwicklung durch individuelle Förderung ihren Bedürfnissen entsprechend.
 
XY???
Pannen gibt es immer einmal. Nicht gleich schimpfen, sondern miteinander reden macht Sinn! Sprechen Sie uns bitte an!
 
Zeugnisse
Im 1. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis ohne Noten. Sie enthalten Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten, zu Leistungsständen, Lernfortschritten und Förderbedarfen.
Im 2. und 3. Schuljahr erhalten Kinder sehr detaillierte Rasterzeugnisse mit Noten. Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder im ersten Halbjahr ein Zeugnis mit begründeter Übergangsempfehlung. Am Ende der Grundschulzeit erhalten sie ein normales Notenzeugnis.